Einführungskurs Beckenboden-Rehabilitation: Funktion und Dysfunktion der Miktion

Ziele:

  • Die Teilnehmenden erhalten Einblick in das Spezialgebiet der Pelvic Physiotherapy
  • Sie können die Anatomie und Physiologie des urogenitalen Systems erklären
  • Sie kennen die Pathophysiologie des urogenitalen Systems und die Zusammenhänge der Organfunktionen mit BB-Dysfunktionen.
  • Sie unterscheiden, untersuchen und interpretieren diese BB-Dysfunktionen und führen eine zielgerichtete Therapie durch.
  • Sie können die gewählten therapeutischen Massnahmen in Patientensprache erklären sowie im Umgang mit Zuweisenden begründen und setzen dabei Anschauungsmaterial und Hilfsmittel gezielt ein.

Themen:

  • Embryologie, Anatomie und Physiologie des urogenitalen Systems
  • Pathophysiologie u.a. Belastungsinkontinenz, Dranginkontinenz (OAB dry/wet), Blasenentleerungsstörungen, Überlaufblase
  • Klinische Diagnostik u.a. Urodynamik, Ultraschall, Zystoskopie
  • Ärztliche Therapiemöglichkeiten (Operative Techniken, Medikamente, Hilfsmittel)
  • Klinische Messinstrumente u.a. PAD-Test, Miktionsprotokoll, Fragebogen
  • Funktionsuntersuchung der Beckenbodenmuskulatur (externe Palpation)
  • Physiotherapeutische Behandlungsmöglichkeiten
  • Evidence based clinical practice (EBCP): Validität und Reliabilität von klinischen Messinstrumenten
  • PICO (Population, Intervention, Controll (Kontrollgruppe), Outcome)

Methoden:

  • Vorbereitende Lektüre
  • Referate
  • Vertiefung der Inhalte anhand von Fallbeispielen
  • Praktische Arbeit unter Studierenden (Untersuchungs- und Behandlungstechniken)
  • Gruppenarbeiten und –Diskussionen
  • Reflexion 

Leistungsnachweis:

Das Modul wird mit einem Task abgeschlossen. (2 ECTS)